So haben Sie noch nie gesehen…
Sehen in Perfektion – brillant, scharf und kontrastreich!
Dies ist nun möglich mit der neuen Technologie i-Scription von Carl Zeiss Vision.
Die Basis für die Berechnung von i-Scription Brillengläsern bietet ein innovatives Messgerät, der „i-Profiler“. Es analysiert das menschliche Auge mit hoher Präzision.
Mehr Informationen über das Auge
i-Profiler Messung:
die verschiedenen Farben stellen die Intensität der Sehfehler höherer Ordnung dar.
Mit Hilfe der sogenannten Wellenfrontmessung können Faktoren ermittelt werden, die bisher bei der Fehlsichtigkeitsprüfung unberücksichtigt blieben. Zusammen mit der klassischen Bestimmung stehen nun präzise Daten zur Verfügung, die es ermöglichen, die Fehlsichtigkeit auf 0,01 Dioptrien genau zu bestimmen.
Wie funktioniert das genau?
Bei der Messung projiziert der i.Profiler ein feines Lichtbündel niedriger Intensität auf die Netzhaut. Dieses Licht wird von der Netzhaut zurückgestreut. Durch die Abbildungsfehler des Auges entsteht eine verformte Wellenfront, die dann hochgenau analysiert wird. Der i.Profiler ermittelt durch dieses Verfahren im Vergleich zu einem konventionellen Autorefraktometer die Brechkraftverteilung des Auges über die gesamte Öffnung der Pupille. Diese Messwerte ermöglichen unter anderem die Berechnung der Änderung der Refraktion bei unterschiedlichen Gebrauchsituationen (z. B. Sehen bei Dämmerung oder bei Dunkelheit) sowie die Ermittlung der sogenannten Abbildungsfehler höherer Ordnung des Auges, wie Koma, Dreiblattfehler oder sphärische Aberration.
Selbstverständlich ist dieses Verfahren vollkommen schmerzfrei!
Auf Hundertstel Dioptrien genau
Bisher war es dem Augenarzt und Augenoptiker immer nur möglich, zur sorgfältigen Bestimmung der Fehlsichtigkeit durch den Mittelpunkt der Pupille zu messen.Hieraus ergab sich ein Wert für das zu fertigende Brillenglas, welcher in 0,25 Dioptrie-Abstufung für die beste Korrektur sorgte. Dabei konnten unterschiedliche Lichtverhältnisse nicht berücksichtigt werden. Bekannt ist jedoch, dass die Pupille des menschlichen Auges bei Dunkelheit sehr viel weiter geöffnet ist als bei hellem Tageslicht. Je größer die optische Fläche wird, um so mehr Abbildungsfehler und Unsauberkeiten können auftreten.
Es gibt viele Menschen, die in der Dämmerung und bei Nachtfahrten mit dem Auto unsicher sind und nicht optimal sehen.
Der Unterschied zu dem herkömmlichen Meßverfahren besteht darin, dass hier die Fehlsichtigkeit über die gesamte Pupillenöffnung gemessen wird und eben nicht nur zentral.
Die bei ZEISS gefertigten Brillengläser berücksichtigen die individuellen Fehler des einzelnen Auges und die von uns ermittelten subjektiven Meßergebnisse (klassische Messung)! Diese sogenannten i.Scription Brillengläser werden auf hundertstel Dioptrien eigens für Sie angefertigt! Egal ob aus Glas oder Kunststoff, für Einstärken oder Gleitsicht.
Auf unserem Großbildmonitor wird Ihr Augenprofil sichtbar und analysiert.
Die Vorteile von i.Scription
- Schärferes Sehen bei Dämmerung, Nacht und Regen
- Schärfere Kontraste
- Bessere räumliche Wahrnehmung
- Intensivere Farbwahrnehmung
Wir haben uns für diese revolutionäre Meßtechnik entschieden, um unseren Kunden die besten Brillengläser anzubieten. Die neue Glastechnologie in Kombination mit der genauen Einmessung über unser Relaxed Vision Terminal (von Anfang an Standard bei uns) garantiert Ihnen ein perfektes Seherlebnis!
Sie sind am perfekten Seherlebnis interessiert?
Über eine telefonische Terminvereinbarung würden wir uns freuen:
Tel. 07361-61151 oder per email.